Erneuerbare Energien

Um erneuerbare Energien kommen Sie heute nicht mehr rum. 
In Hamburg muss ab Juli 2021 beim Heizungstausch ein Mindestanteil des Wärmeenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dies sieht das Hamburger Klimaschutzgesetz vor, die Details und Ausnahmeregelungen zu den neuen Anforderungen sind in einer Rechtsverordnung festgelegt.
Link zum Artikel bei Hamburg.de

Jetzt gehen wir aber erstmal auf die unterschiedlichen Techniken ein

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die die in der Umwelt gespeicherte thermische Energie nutzt, um Wärme zu erzeugen.
Dies funktioniert nicht durch eine Verbrennung, sondern durch einen technischen Prozess, ähnlich dem in einen Kühlschrank, nur das eben keine Kälte - sondern das Gegenteil - Wärme erzeugt wird. Hierzu wird zusätzliche elektrische Energie für den Betrieb gebraucht. 
Der technische Prozess wird im nachfolgenden Video von heizung.de sehr anschaulich erklärt:
Ausserdem finden Sie unter diesem Link sehr umfangreiche Informationen: https://heizung.de/waermepumpe/ aus dem wir die wichtigsten Informationen nach dem Video zusammenfassen. 

Arten von Wärmepumpen

Wie wir gelernt haben, gibt es verschiedene Arten von Wärmepumpen, je nachdem, welches Medium die Energiequelle ist.
1. Medium Luft - Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme aus der Luft. Sie benötigen eine Vorrichtung zum Ansaugen und Ausblasen der Aussenluft. Wenn die Wärmepumpe im Haus aufgestellt wird, müssen Kanäle nach aussen bedacht werden. Es gibt aber auch Geräte zur Aussenaufstellung. Hier entfallen diese Kanäle. Ein Nachteil dieser Technologie, dass im Winter, wo Wärme gebraucht wird, die Effizienz durch die kalten Aussentemperaturen sinkt. 
2. Medium Erdreich - Sole-Wasser-Wärmepumpe: Auch in der Erde ist thermische Energie gespeichert. Hierzu werden Rohrleitungen in der Erde verlegt, durch die ein Frostschutzmittel/Wasser-Gemisch gepumpt wird. Diese Flüssigkeit nimmt die Wärme auf, und transportiert sie zur Wärmepumpe. Wir unterscheiden hier Erdwärmesonden, Flachkollektoren und Eisspeicher. 
Erdwärmesonden werden mit Bohrungen bis zu 100 m tief in der Erde gebracht. Für die Heizung eines modernen Gebäudes benötigen Sie ca. 150 Tiefenmeter, die sich auch auf mehrere Bohrungen aufteilen lassen. Die benötigten Tiefenmeter werden für Ihre Gebäude individuell berechnet. 
Flachkollektoren werden wie bei der bekannten Fussbodenheizung in geringer Tiefe von ca. 1,50 in der Erde verlegt. Durch diese geringere Tiefe benötigen Sie ca. 350 Quadratmeter an Fläche für die Beheizung eines modernen Gebäudes. 
Eisspeicher: Eisspeicher sind im Prinzip riesige Wasserbecken, die in die Erde gebracht werden. Im Sommer erhitzt sich das Wasser in diesen Becken. Im Winter zieht die Wärmepumpe die Wärme aus dem Wasser, wobei das Wasser durch den Wärmeentzug gefriert - nicht durch die niedrigen Aussentemperaturen. Im Frühling und Sommer taut das Eis dann, und es wird wieder Energie gespeichert. 
3. Medium Grundwasser - Wasser -Wasser-Wärmepumpe: Die thermische Energie des Grundwassers wird mit der Wasser-Wasser-Wärmepumpe gewonnen. Hierzu werden 2 Brunnen gebohrt, oder vorhandene Brunnen genutzt. Aus dem ersten Brunnen wird das "warme" Grundwasser in den Wärmetauscher gepumpt und abgekühlt, anschließend wird das abgekühlte Wasser in den zweiten Brunnen gepumpt, wo es dann in Fliessrichtung abfliesst. Die Brunnen müssen soweit voneinander entfernt gebohrt werden, dass das abgekühlte Grundwasser nicht wieder zu dem ersten Bohrloch fliessen kann. Diese Art der Wärmegewinnung ist am effektivsten, da im Grundwasser ganzjährig konstante Temperaturen herrschen. Die Nutzung ist jedoch genehmigungspflichtig und nicht überall erlaubt. Ob Sie diese Technologie nutzen können, erfahren Sie im Landratsamt. 

Kosten

Wir unterscheiden verschiedene Kosten. 

Nutzung der unterschiedlichen Energiequellen

Luft: Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe kommen wenig zusätzliche Kosten dazu. Bei innen aufgestellten Geräten müssen Kanäle nach aussen erstellt werden. Bei aussenliegenden Geräte fallen selbst diese Kosten weg. 
Erdwärme: Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kommen die Kosten für die Tiefenbohrungen, Flächenkollektoren oder Eisspeicher hinzu. Für Tiefenbohrungen entstehen Kosten von ca. 60-80 Euro pro Tiefenmeter. Bei Flächenkollektoren entstehen ca. 10-20 Euro pro Quadratmeter. 
Luft: Für die Bohrung von 2 Brunnen für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe betragen die Kosten ca. 5.000 - 6.000 Euro.  

Anschaffung der Wärmepumpe

Für eine Wärmepumpe müssen Sie ca. 8.000 - 12.000 Euro rechnen, da diese jedoch gefördert werden, kann man diese Förderung natürlich wieder abziehen. 

Kosten für den Betrieb

Wärmepumpen arbeiten in der Regel elektrisch, wodurch sie natürlich Stromkosten produzieren. Die Höhe dieser Stromkosten richten sich nach der gewählten Energiequelle, dem energetischen Stand des Gebäudes, und der Art wie die Energie an die einzelnen Räume übertragen wird. Man kann auch darüber nachdenken, die Betriebskosten über Photovoltaik Anlagen zu decken. 

BHKW

in Vorbereitung

Solar

in Vorbereitung

Brennstoffzelle

in Vorbereitung

Eisspeicher

in Vorbereitung